Treffler

Drechslerfamilie

Autoren: Inge Keil, Redaktion

Stand/Quelle/Datum: 16.11.2011

  • Weitverzweigte Familie, seit dem 16. Jahrhundert in Augsburg ansässig; unter den Mitgliedern bedeutende Elfenbein- und Silberdrechsler, später auch Goldschmiede; verschwägert mit der Familie Langenbucher.
  • 1) Tobias, * um 1598 Augsburg, † vor 1665 Wolfenbüttel, Elfenbein- und Silberdrechsler. In zweiter Ehe verheiratet mit der Witwe Veit Langenbuchers, zog 1648 an den Braunschweiger Hof in Wolfenbüttel.
  • 2) Johann Christoph, * 18.6.1623 Augsburg, † 1686 Augsburg, Silberdrechsler. Sohn von 1). Hielt sich 1647-1670 u. a. in Lindau auf, dann wieder in Augsburg. Arbeitete u. a. für die Medici, bildete für den Florentiner Hof den italienischen Drechsler Mariani aus. Die Konstruktion einer ’sich selbst bewegenden Himmels-Kugel’ stammt vermutlich von dem Bruder 3); Druck der Beschreibung 1679 bei Koppmayer unter seinem Namen.
  • 3) Johann Philipp, * 21.8.1625 Augsburg, † 21.1.1698 Augsburg. Der Sohn von 1) zog um 1650 nach Florenz; Hofuhrmacher der Medici, baute dort die erste brauchbare Pendeluhr nach Galileis Ideen. 1665 durch Heirat in Augsburg. Mitglied der Kaufleutestube. Arbeitete als Silberdrechsler, Uhrmacher (Nachtuhren) und Optiker; Zwistigkeiten mit den Handwerken (weil ohne Meisterstück), aber Schutz durch den Kaiser. Auch als Agent für die Medici tätig, vermittelte den Bau der Turmuhr am Palazzo Vecchio in Florenz durch den Augsburger Großuhrmacher Georg Lederle.

Literatur:

Paul von Stetten, Kunst-, Gewerb- und Handwerksgeschichte der Reichs-Stadt Augsburg 1, 1779, 172 f.

Silvio A. Bedini, Johann Philipp Treffler, clockmaker of Augsburg, in: Bulletin of the National Association of Watch and Clock Collectors 1956, 1-41

Ders., Agent for the Archduke, in: Physis 3 (1961), 137-158

W. Prinz, Deutsche Kunstdrechsler am Florentiner Hof, in: Mitteilungen des Kunsthistorischen Instituts Florenz 13 (1967/68), 173-184

Klaus Maurice, Augsburger Räderuhren, in: Augsburger Barock, 1968, 390-392, 400-402

Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868, 1980, Supplement 1994

Silvio A. Bedini, The pulse of time, 1991

Silber und Gold, 1994, 446, 476, 523, XXVI

Silvio A. Bedini: Agent for the archduke. Another chapter in the story of Johann Philipp Treffler, clockmaker of Augsburg, in: Ders., Patrons, artisans and instruments of science, 1999, 137-158

Björn R. Kommer, Der Augsburger Collegial-Tag von 1689/90 und der Krönungshumpen des Johann Christoph I Treffler, in: Studien zur europäischen Goldschmiedekunst des 14. bis 20. Jahrhunderts, 2001, 103-120

Inge Keil, Johann Philipp Treffler (1625-1698), Drechsler und Uhrmacher der Medici, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 103 (2011), 157-186.